BMBF-Verbundprojekt KaWaTech Solutions

Bisherige Ergebnisse

Durch die FuE-Aktivitäten des Verbundvorhabens „KaWaTech“ (Förderkennzeichen 02WCL1291A, Laufzeit September 2013 bis August 2016) wurden u.a. folgende wesentlichen Ergebnisse erzielt, welche die Grundlage für die weiterführenden Arbeiten innerhalb des Vorhabens „KaWaTech Solutions“ darstellen:

Naturräumliche Untersuchungen

Eingehende Untersuchung der naturräumlichen Bedingungen innerhalb des Projektgebiets u.a. über speläologische Erkundungen und Paläostudien, Tracerstudien, Abfluss- (unterirdisch und oberirdisch) und Niederschlagsmessungen sowie durch hydrochemisches und mikrobielles Monitoring.

Speleologische Erkundungen zur Bewertung wasserführender Höhlen als potentielle Implementierungsstandorte für innovative Wasserfördersysteme (links), Tracerstudien zur Analyse von Fließwegen (rechts)

Abflussmessungen im Untergrund (mittels Pegelmessonden, links) und an der Oberfläche (mittels Ultraschall-Doppler-Verfahren, rechts)

Durchführung mehrwöchiger Messkampagnen zur Bewertung der Enzymaktivitäten von E.coli (links), Paläostudien zur Klimarekonstruktion (rechts)

 

Sozio-kulturelle Untersuchungen und Bereitstellung einer GIS-Datenbank

Charakterisierung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Hinblick auf die nachhaltige Wasserförderung und -verteilung in der Modellregion, Erfassung von Siedlungsstruktur, Landnutzung usw. sowie die Erstellung einer GIS-basierten Planungsgrundlage.

Durchführung einer Vielzahl von Umfragen bzgl. der lokalen Probleme im Wassersektor (links), Erarbeitete Kontaminationspotential-Karte (rechts)

 

Innovative Wasserfördertechnologien (Förderkonzept 1)

Implementierung einer technischen Lösung zur Erweiterung existierender Wasserkraftanlagen um ein wasserkraftbetriebenes Wasserfördersystem zur Nutzbarmachung von für den Turbinenbetrieb nicht effizient verwertbaren Niedrigwassermengen sowie Bau einer Referenzanlage mit einer Förderleistung von bis zu 1,5 Millionen Litern pro Tag.

CAD-Modell eines wasserkraftbetriebenen Pumpsystems als Bypasslösung für bestehende Wasserkraftanlagen zur Nutzung von Restwassermengen für die Wasserförderung (links), CAD-Modell eines Fördermoduls (Hersteller: KSB AG; PAT: MTC 65/2 6.1; Förderpumpe: MTC 50/12 4.1) (rechts)

Validierung der Maschinentechnik auf dem Forschungsprüffeld der KSB AG (links), Ankunft der Module und Rohrsegmente in Dong Van City (rechts)

Aufbau und Ausrichtung des Fördersystems in enger Zusammenarbeit mit den künftigen Betreibern

Hydroabrasionsbedingte Schäden am Wehrkörper (links), Instandsetzug der Betonstruktur des Wehrs einschließlich Optimierung der Sohlentnahme (rechts)

Entfernung von Wurzelbewuchs und Geschwemmsel aus dem Triebwasserkanal (links) sowie teilweiser Neubau des Kanals an kritischen Abschnitten (rechts)

Sanierung der Betonstrukturen und hydraulische Optimierung des Einlaufbeckens durch Einbauten (Prallwände, Beruhigungsbecken, Gleichrichterstrecke usw. zur Reduktion des Turbulenzeintrags) zur Erhöhung der Rückhaltekapazität bzgl. der im Triebwasser mitgeführten  Feststoffe

 

Innovative Wasserfördertechnologien (Förderkonzept 2)

Konzeptstudie zu gekapselten Fördermodulen mit Energiegewinnungs- und Wasserfördereinheit für den dezentralen Einsatz unter extremen naturräumlichen Bedingungen (bspw. in schwer zugänglichen Karsthöhlen und Gebirgsbächen).

Die naturräumlichen Bedingungen (bspw. große Abflussschwankungen, Auftreten extremer hydrodynamischer Kräfte und morphodynamischer Prozesse des Gewässersystems) können die Nutzung von Wasserkraftpotenzialen zur Wasserförderung erheblich erschweren (links), Fallstudie am Beispiel der Karsthöhle Sang Ma Sao (rechts)

 

Baustofftechnologische Untersuchungen / Angepasste Bauweisen

U.a. Konstruktion und Bau einer innovativen Prüfeinrichtung für Hydroabrasionsprozesse sowie Entwicklung hydroabrasionsresistenter Betone für wasserbauliche Anlagen unter Verwendung von in der Projektregion verfügbarer Ausgangsstoffe.

Entwicklung einer innovativen Prüfeinrichtung für Hydroabrasionsprozesse („Karlsruher Verschleißtrommel 2.0“) (links), Realitätsnahe Verschleißprüfung an kleinformatigen Betonprüfkörpern auf Basis lokal verfügbarer Ausgangsstoffe (rechts)

 

Wasserverteilungskonzept

Entwicklung eines angepassten Verteilungskonzepts zur gerechten Verteilung einer limitierten Wassermenge unabhängig von der Lage der Nutzer im Versorgungsgebiet sowie Implementierung erster Verteilungsinfrastrukturen in der Projektregion.

Zentraler Verteilbehälter mit innovativem Mehrkammersystem zur gerechten Aufteilung der geförderten Wassermenge auf die angeschlossenen Versorgungsgebiete (links), Untergeordneter Verteilbehälter zur weiteren Aufteilung der Wassermenge auf die Siedlungen innerhalb der Versorgungsgebiete (rechts)

Bau des zentralen Verteilbehälters neben einer Schule im Dorf Ma U

 

Monitoring / Messtechnik

Entwicklung und Bau eines geländetauglichen Online-Partikelsystems, u.a. für das Wasserqualitätsmonitoring zum Schutz der nach Förderkonzept 1 implementierten Pilotwasserförderanlage vor Abrasion durch im Triebwasser mitgeführte Feststoffe.

Entwicklung eines Online-Partikelmesssystems für den Geländeeinsatz (Hersteller: Markus Klotz GmbH; Modell: PCSS Fluid Light)